Wer ist Online |
Es
sind
4 Besucher online.
| |
 | |
Fossil mit der ID: 1354 - Mesolimulus walchi Biologische Information: | Fundort Information: |
| 
| Fundort: | Birkhof (Schernfeld) | Lithostratigraphie: | Unter-Tithonium, Weißjura-Gruppe, Altmühltal-Formation, Obere Eichstätt-Subformation | Quentstedt (nicht mehr gültig): | Malm Zeta 2b | Biostratigraphie: | Hybonotum-Zone, Riedense-Subzone, eigeltingense-beta-Horizont |
| 
| |
Beschreibung der Art: | Pfeilschwanzkrebse gelten als lebende Fossilien, da sie heutzutage nahezu unverändert existieren. Diese Tiere lassen sich bis in das Kambrium zurückverfolgen. Das Tier wird in den Vorderkörper (Prosoma) und den Hinterkörper (Opisthosoma) mit dem Schwanzstachel eingeteilt. Das Prosoma ist hufeisenförmig, daher auch die Bezeichnung Hufeisenkrebs. Das Tier besitzt zwei komplexe Facettenaugen auf dem Vorderkörper sowie zwei Punktaugen am Vorderrand des Panzers. Mesolimulus ist eines der wenigen Tiere, die im Plattenkalk Laufspuren hinterlassen haben. | Beschreibung des Fossils: | Ein kleiner Mesolimulus in schöner Erhaltung. | Grösse: | 5,5cm | Sammlung: | n.n. | Fragen: | Frage zu diesem Stück im Partner-Forum stellen. |
Bild von Mesolimulus walchi: |  |
Bild von Mesolimulus walchi |  |
Alle Fossilien der Art Mesolimulus walchi anzeigen.
|
|
| | |