Wer ist Online |
Es
sind
6 Besucher online.
| |
 | |
Fossil mit der ID: 139 - Aspidorhynchus acutirostris Biologische Information: | Fundort Information: |
| 
| Fundort: | Eichstätt allgemein | Lithostratigraphie: | Tithonium, Weißjura-Gruppe, Altmühltal-Formation, Eichstätt-Subformation | Quentstedt (nicht mehr gültig): | Malm Zeta 2 a/b | Biostratigraphie: | Hybonotum-Zone, Riedense-Subzone |
| 
| |
Beschreibung der Art: | Dieser Fisch wird aufgrund der "Schnauze" auch Schnabelfisch genannt. Der Unterkiefer ist kürzer als der Oberkiefer, daher kann man diesen recht einfach von Belonostomus unterscheiden. Es ist eines der Charakterfossilien des Plattenkalkes. Die Art A. acutirostris ist die Typusart der Gattung Aspidorhynchus und zeichnet sich aus durch lange, schlanke, spitze Praemaxilla (Zwischenkiefer) aus. Die Schädelknochen und die Schuppen sind nur leicht ornamentiert. Die basale Fulkren der Schwanzflosse sind dünn und spitz. | Beschreibung des Fossils: | Ein sehr großes Exemplar. Auffallend ist, dass mit zunehmender Größe die Länge des Rostrums abzunehmen scheint. | Grösse: | 110 cm | Sammlung: | Bürgermeister-Müller-Museum, Solnhofen | Fragen: | Frage zu diesem Stück im Partner-Forum stellen. |
Bild von Aspidorhynchus acutirostris: |  | Alle Fossilien der Art Aspidorhynchus acutirostris anzeigen.
|
|
| | |