Wer ist Online |
Es
sind
12 Besucher online.
| |
 | |
Fossil mit der ID: 2486 - Pholidophorus sp. Biologische Information: | Fundort Information: |
| 
| Fundort: | Painten | Lithostratigraphie: | Ober-Kimmeridgium (unterer Abschnitt) bis Unter-Tithonium(oberer Abschnitt), Weißjura-Gruppe, Painten-Formation | Quentstedt (nicht mehr gültig): | n/a | Biostratigraphie: | Beckeri-Zone, Ulmense-Subzone, rebouletianum-Horizont bis Hybonotum-Zone, Riedense-Subzone, eigeltingense-alpha-Horizont |
| 
| |
Beschreibung der Art: | Fische der Gattung Pholidophorus sind quasi die "Fleischrinder" des Solnhofener Archipels. Sie sind sehr massig gewesen und standen systematisch auf der Stufe zwischen Knochenschmelzschuppern und den Modernen Knochenfischen. Sie hatten noch ein sehr dickes Schuppenkleid, aber bereits eine verknöcherte Wirbelsäule.
Merkmale sind ein großer Kopf und in den Kiefern kleine Zähne. Die Rückenflosse ist kurz vor der Körpermitte beginnend, die kleinen Genitalflossen liegen etwas hinter der Körpermitte. Die Afterflosse ist mäßig groß und im letzten Viertel des Körpers gelegen. Die Schwanzflosse ist hoch aufgestellt und tief gespalten. Beide Loben sind gleich groß. | Beschreibung des Fossils: | | Grösse: | 19 cm | Sammlung: | Uwe Starke , Wedemark | Fragen: | Frage zu diesem Stück im Partner-Forum stellen. |
Bild von Pholidophorus sp.: |  |
Bild von Pholidophorus sp. |  |
Alle Fossilien der Art Pholidophorus sp. anzeigen.
|
|
| | |